Siegelzylinder — Siegelzylinder, bei den Assyrern, Babyloniern und Persern gebräuchliche Zylinder aus Halbedelsteinen, die, mit eingravierten Inschriften und figürlichen Darstellungen versehen, zum Siegeln, aber auch als Amulette benutzt wurden. Die Größe der bei … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Siegelzylinder — Sie|gel|zy|lin|der 〈m. 3〉 = Rollsiegel … Universal-Lexikon
Achat — Gebänderter Achat, 2,5 cm groß Chemische Formel SiO2 Mineralklasse Oxide/Hydroxide IV/D.01 10 (nach Strunz) Kristallsystem … Deutsch Wikipedia
Asyut — Asyut in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia
Chaefchufu I. — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Chephren. Für den gleichnamigen Asteroiden siehe Chephren (Asteroid). Namen von Chephren Statue des Chephren; Ägyptisches Museum … Deutsch Wikipedia
Chaefre — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Chephren. Für den gleichnamigen Asteroiden siehe Chephren (Asteroid). Namen von Chephren Statue des Chephren; Ägyptisches Museum … Deutsch Wikipedia
Chafre — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Chephren. Für den gleichnamigen Asteroiden siehe Chephren (Asteroid). Namen von Chephren Statue des Chephren; Ägyptisches Museum … Deutsch Wikipedia
Chefren — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Chephren. Für den gleichnamigen Asteroiden siehe Chephren (Asteroid). Namen von Chephren Statue des Chephren; Ägyptisches Museum … Deutsch Wikipedia
Chephren — Namen von Chephren Statue des Chephren; Ägyptisches Museum, Kairo … Deutsch Wikipedia
Glyptik — Die Glyptik (dt: Steinschneidekunst) ist die plastische Bearbeitung von Halb und Ganzedelsteinen, Bergkristall und ähnlichen Steinsorten mit Hilfe von Schneid und Schleifgeräten. Das Wort Glyptik leitet sich vom altgriechischen „glyphein“ ab.… … Deutsch Wikipedia